denkmalpflege

Hof Brookwisch

Baubeginn Sommer 2022 / Fertigstellung Sommer 2023

Bei diesem Wohnhaus handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude, es ist 2020 in der Liste der Kulturdenkmale Schleswig-Holsteins eingetragen worden. Das Haus wurde 1924 errichtet und gehörte ehemals als Altenteil zum ehemaligen Hof Brookwisch, der 1943 durch einen Bombeneinschlag vollständig zerstört wurde. Das Wohnhaus wurde als eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau mit Remise errichtet. Das Haus weist innen und außen extreme Feuchtigkeitsschäden auf und wurde jetzt grundlegend denkmalgerecht saniert.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Stadtvilla am Lorentzendamm, Kiel

Planungs- und Bauzeit 2017 – 2019

Diese Stadtvilla, erbaut Ende des 19 Jahrhunderts,  weist  straßenseitig zum kleinen Kiel eine ungewöhnlich stark gegliederte Backsteinfassade auf.  Die Mauerwerksfassade wird geprägt durch die waagerechten Friesbänder sowie die aufwendigen Einfassungen der Fenster und Türöffnungen. Das Gebäude ist eines der wenigen Repräsentanten dieser Zeit  an dieser Stelle  und wurde deshalb unter Denkmalschutz gestellt.

Das gesamte Gebäude wurde grundsaniert, dies beinhaltete eine Mauerwerkssanierung, eine Neueindeckung des Daches, sowie dem Einbau neuer Fenster mit einer historisch orientierten Teilung. Im Inneren ist eine Instandsetzung und Umplanungen in Teilbereichen vorgenommen worden.

St. Katharinen-Kirche, Probsteierhagen, Holzschindeldeckung, 4ter BA

Planungs- und Bauzeit mai 2016 – September 2018

Seit 2009 ist unser Büro intensiv mit der Sanierung in der St. Katharinen- Kirche beschäftigt, aktuell im 4ten Bauabschnitt. Die St. Katharinen-Kirche in Probsteierhagen stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.

Nach Angaben des Landesamtes für Denkmalpflege ist sie das einzige Gebäude dieser Größenordnung in Norddeutschland, das über die gesamte Dachfläche des Satteldaches (600m² Dachfläche bei 56-58° Dachneigung) mit Holzschindeln eingedeckt ist. Diese Einzigartigkeit soll erhalten und gepflegt werden. Im norddeutschen Raum sind u.a. Türme mit Holzschindeldeckung anzutreffen, die aber durchweg kleinere Dachflächen und steilere Dachneigungen aufweisen, frei stehen und ungehindert vom Wind durchlüftet werden.

Die bestehende Schindeleindeckung weist je nach Ausrichtung eine unterschiedliche Ausführung sowie verschiedene Schadensbilder auf. Die ca. 60 Jahre alte Norddachfläche war undicht, die alten gesägten Holzschindeln wiesen Moderfäulepilze auf. Die Süddachfläche wurde vor ca. 20 Jahren mit gespaltenen Holzschindeln aus Eiche belegt, die heute zum Teil starke Schüsselung und auch einen Befall durch Moderfäulepilze aufweisen.

Es wurde eine dreilagige Schindeleindeckung mit fallenden Breiten, konisch gespalten aus Alaska-Zeder, aufgesetzt auf einer Lattung. Die erforderliche Konterlattung wird auf die neu und auf Abstand zu verlegenden Schalbretter („Sparschalung“) aufgebracht.

Im Zuge dieser Maßnahme wurden die Oberflächen der historischen Sparren zugänglich, die – so war es auch befürchten – große Schäden aufwiesen. Die Reparatur dieser Schäden wurde ebenfalls im Rahmen der Neueindeckung vorgenommen.

 

St. Katharinen- Kirche, Probsteierhagen, 3.BA

Planungs- und Bauzeit 2012-1016

Die 1259 erstmals erwähnte Kirche, wird seit 2010 von unserem Büro in mehreren Teilabschnitten saniert. Im 3.Bauabschnitt wurde der mittelalterliche Dachstuhl über dem Langschiff bearbeitet. 

Eine im Jahre 2009 durchgeführte und  2011 aktualisierte Untersuchung ergab einen Extrembefall des bauhistorisch bedeutsamen Dachstuhls (Dachstuhl über dem Langschiff, z.T. datiert auf die zweite Hälfte des 13. Jh.) durch Pilzbefall und dem damit einhergehenden Befall durch den „Bunten Nagekäfer“.

Das vorhanden Schadensbild und die Prämisse des weitest gehenden sichtbaren Erhalts des mittelalterlichen Dachstuhls ergab, das Konzept der “ Dach im Dach“ Lösung. Pro Sparrenfeld wurden jeweils zwei neue Sparren eingestellt, die über eine auf den Balken aufliegende neue Schwelle im Fußpunkt abgefangen werden. So wurde ein  neuer Dachstuhl im alten konstruiert.

Winterkirche der St. Katharinen-Kirche, Probsteierhagen

Bauzeit 2009-2010

Seit 2009 ist unser Büro mit der Sanierung der St. Katharinen- Kirche beschäftigt. Die Winterkirche musste aufgrund eines Schwammschaden innerhalb der Deckenbalkenauflager insgesamt saniert werden. Im Zuge der Sanierung wurde der Innenraum der Winterkirche vollkommen neu gestaltet.

Die zum Teil transparent ausgebildeten Trennwände ermöglichen eine seperate Nutzung. Der Raum aber bleibt als Ganzes erlebbar. Die durchgehende transparente Gestaltung der Trennwand zur Decke lässt  den Deckenspiegel ungestört wirken. Die mittig angeordnete Doppelglastür gibt den Blick auf das Rundfenster der Südfassade frei.

Der Bereich der Empore wurde vollkommen neu gestaltet.  Zum Kirchenraum sind in der Höhe leicht gestaffelt  Bankreihen beidseitig eines Durchgangs  angeordnet. Der freie Raum im rückwärtigen Bereich ist Ausstellungen und ähnlichen Nutzungen vorbehalten.

Herrenhaus Probsteierhagen

Bauzeit 2007-2010

Ein massiver Hausschwammschaden erforderte eine Sanierung im großen Umfang. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Landesamt für Denkmalpflege wurde ein Konzept erstellt. Dies bildete die Grundlage der im Zeitraum 2007-2010 erfolgten Komplettsanierung, Modernisierung, sowie Restaurierung von Teilbereichen.

Es entstanden Wohnungen im Obergeschoß, eine moderne Arztpraxis, sowie Veranstaltungsräume mit einer modern ausgestatteten Cateringküche im Erdgeschoß und einem für Veranstaltungen sanierter Gewölbekeller.

Im Laufe der Baumaßnahmen wurden zahlreiche historische Funde gemacht.  Dazu gehörte u.a. die zu einem großen Teil noch vorhandenen Bemalungen der Wände des sogenannten Pogwischzimmers, aus der Mitte des 18.Jh., die durch Restauratoren wieder sichtbar und entsprechend vervollständigt wurden. Ein in dieser Form im norddeutschen Raum einzigartiges Dokument bau- und kulturhistorischer Geschichte.

Bohlenspeicher Wisch

Umsetzung 2007/2008

Rekonstruktion und Sanierung eines Bohlenspeichers.

Der Bestand war  im Bereich des Reetdaches, dem Dachstuhl, sowie in der Deckenbalkenebene weitestgehend zerstört. In Zusammenarbeit Waldemar Schamborsky und dank engagierter Bauherren konnte dieses Denkmal rekonstruiert werden und vollkommen restauriert werden. 2008 wurde dieser Bohlenspeicher  mit dem Denkmalpreis ausgezeichnet.

Bei diesem Gebäude handelt es sich einzig um die Sanierung- und Rekonstruktion eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes. In früheren Zeiten diente das Gebäude als Kornspeicher. Eine Untersuchung durch unser Büro und eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem noch  vorhandenen Gefüge, ergab einen Ur-Bohlenspeicher, der mehrfach , unter Beibehaltung der Tiefen und Höhenabmessungen in der Längsachse ergänzt wurde.

Der Bestand lieferte uns ausreichend Vorlagen, um mit den noch gut erhaltenen Resten schließlich die Rekonstruktion eines Bohlenspeichers  umsetzen zu können. In enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege das aus dem Befund abgeleitete Konzept in die Praxis umgesetzt.

An dieser Stelle einen besonderen Dank und Anerkennung dem Ausführenden, Waldemar Schamborsky. Mit Ihm hatten wir einen Mann vor Ort der in der Umsetzung denkmalgerechter Sanierung  einzig ist und mit dem wir die Freude  hatten im Laufe unserer Geschichte mehrere Objekte zusammen erfolgreich um zu setzen. In diesem Falle war diese Zusammenarbeit so erfolgreich, dass dieses Gebäude mit dem Denkmalpreis 2008 des Giro- und Sparkassenverbandes ausgezeichnet wurde. Dieser Preis ist der höchste landesweit vergebenen Denkmalpreis .